Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. |
BenE München e.V. TickerAusgabe 2/2021, KW 4, 28. Januar 2021
Liebe Mitglieder, Freundinnen und Freunde,
die 17 Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 wurden 2015 definiert. Nun ist es Zeit für eine erste Zwischenbilanz. Der Bericht des Global Policy Forums untersucht, wie es um die Umsetzung der SDGs weltweit und in Deutschland steht. Leider aber kommt er zu ernüchternden Ergebnissen. Doch auch Positives gibt es zu vermelden, denn auf kommunaler und zivilgesellschaftlicher Ebene wächst das Engagement. Es gilt, dieses weiter auszubauen.
Ihr BenE-München-Team
|
 INFORMATION | Deutsche Bundesstifung Umwelt (DBU) Mit einer Reihe von digitalen Veranstaltungen feiert die Deutsche Bundesstiftung Umwelt in diesem Jahr ihr 30-jähriges Bestehen. "Nachhaltig in die Zukunft" – unter diesen Leitgedanken stellt die Stiftung die Feierlichkeiten zu ihrem runden Geburtstag. Passend dazu gibt es im Februar drei #DBUdigital Online-Salons. Den eigentlichen Geburtstag am 1. März 2021 – die Stiftung nahm am 1. März 1991 ihre Arbeit auf – begeht die DBU mit einem digitalen Festakt. Als Festredner hat Frans Timmermanns, der Vizepräsident der EU-Kommission und EU-Kommissar für Klimaschutz, zugesagt. Bundeskanzlerin Angela Merkel sendet ein Grußwort und auch Bundesumweltministerin Svenja Schulze wird sich mit einem Beitrag beteiligen. Anschließend diskutiert DBU-Generalsekretär Alexander Bonde mit Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. |
|
 VORTRAG (online) | Dienstag, 9. Februar | 19 Uhr | BUND Naturschutz Bayern e.V. Der Referierende Richard Mergner, Landesvorsitzender, BUND Naturschutz in Bayern e.V., kritisiert bisher kaum Erreichtes. Hintergrund ist: Im Oktober vergangenen Jahres beschloss das Europäische Parlament, das EU-weite Klimaschutzziel von bisher 40 Prozent CO2-Reduktion (gegenüber 1990) bis 2030 auf 60 Prozent anzuheben. Nur aber: Bayern muss noch kräftig nachziehen: Legt man die aktuellsten wissenschaftlichen Daten des "Weltklimarat" zu Grunde, stehen Bayern insgesamt nur noch 0,7 Milliarden Tonnen Treibhausgase zum Ausstoß "zur Verfügung". Dies erfordert eine Reduktion der Treibhausgase um mehr als 67 Prozent von jetzt bis 2030 und dann Null-Emissionen ab 2040! Die Forderung ist: Wir brauchen ein kräftiges "Konjunkturprogramm Nachhaltigkeit" mit einem Schwerpunkt auf Klimaschutz. Zur Anmeldung geht es hier. |
|
 JUGENDKONGRESS | Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) Gesucht werden motivierte junge Teilnehmende zwischen 16 und 27 Jahren, die Interesse an Themen haben, die sich um Landwirtschaft und Naturschutz drehen. Über den Zeitraum von März 2021 bis September 2022 können sich rund 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer austauschen, miteinander diskutieren und zusammen Ideen entwickeln, die dann als Gruppenprojekte auch umgesetzt werden können. Geld für die Umsetzung gibt es von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) und dem Bundesamt für Naturschutz (BfN). Interessierte können sich sich bis Montag, 15. Februar, bewerben. |
|
 KONGRESS (online) | Donnerstag, 18. Februar | Forschung für Nachhaltigkeit (FONA), Bundesministerium für Bildung und Forschung Zahlreiche Städte und Regionen fördern seit Jahren ökologische Lebensmittel und eine regionale Wertschöpfung. Forschungsprojekte haben in den vergangenen Jahren gezeigt, dass besonders in der Stadt-Land-Vernetzung ein hohes Potenzial für eine nachhaltige Ernährungswirtschaft liegt. Von daher beleuchtet der Kongress die Bedeutung der europäischen Ernährungs-Strategie Farm-to-Fork für Kommunen. Beispiele aus Europa und Deutschland zeigen herausragende Handlungsmöglichkeiten für Kommunen auf. |
|
 WETTBEWERB | Einreichung bis Sonntag, 28. Februar | Bayerischer Landtag, Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration, Integrationsbeauftragte der Bayerischen Staatsregierung "Integration von Kindern und Jugendlichen – Gemeinsam Zukunft gestalten!": Unter diesem Motto steht die diesjährige Verleihung des Bayerischen Integrationspreises. Hintergrund ist: Knapp die Hälfte aller Kinder in Deutschland hat eine Zuwanderungsgeschichte. Für eine gemeinsam gestaltete Zukunft ist ihre Integration besonders wichtig. Dabei bedeutet Integration nicht, die eigenen Wurzeln aufzugeben, sondern in neuer Umgebung die Möglichkeit zu bekommen, weiter zu wachsen. Zur Teilnahme aufgerufen sind Projekte, Initiativen, Organisationen aber auch Einzelpersonen, die die Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund zum Ziel haben. Zur Bewerbung geht es hier. |
|
 BUCH | Bürgerinitiative Mehr Platz zum Leben Nun ist es erschienen. Das Buch "Mehr Platz zum Leben" fasst das erfolgreiche Engagement der gleichnamigen Bürgerinitiative zusammen. 104 reichlich bebilderte Seiten zeigen unter anderem, wie sich ein einstiger "Schandfleck", der Hans-Mielich-Platz, zu einem beliebten Treffpunkt für alle Bürgerinnen und Bürger in Untergiesing entwickeln konnte. Ein Teil der Dokumentation ist Künstlerinnen und Künstlern des seit 2007 bestehenden Kunstforum HMP, temporäre Kunst im öffentlichen Raum am Hans-Mielich-Platz, gewidmet. Der andere Teil spiegelt das Engagement der 1996 gegründeten Bürgerinitiative wider. Er zeigt auf, wie Bürgerengagement etwas bewegen und kreativer Einsatz eine Stadt positiv verändern kann. Bestellung unter mail@icon-verlag.de |
|
 WETTBEWERB | Bewerbung bis Freitag, 26. März | co2online, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit Der Energiesparmeister-Wettbewerb sucht ein weiteres Mal die besten Klimaschützerinnen und -schützer an Schulen in ganz Deutschland! Ob Windkraft-Modelle, Bio-Gemüseanbau oder Energie-Analysen: Auf das beste Projekt aus jedem Bundesland wartet ein Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro, eine Patenschaft mit einem Unternehmen aus der Region und die Chance auf den mit weiteren 2.500 Euro dotierten Bundessieg. Zum Bewerbungsformular geht es hier. |
|
 WETTBEWERB | Einreichung bis Mittwoch, 31. März | Bayerische Landesstiftung Die Bayerische Landesstifung vergibt auch in diesem Jahr wieder Preise für hervorragende Leistungen unter anderem auf dem Gebiet des sozialen Engagements. Es sollen insbesondere praxisbezogene Leistungen und Initiativen ausgezeichnet werden, die einen besonderen Einsatz erkennen lassen wie beispielsweise soziale Dienste, Nachbarschaftshilfen, Pflegehilfen, Jugendhilfe. Die Höhe des jeweiligen Preises beträgt 30.000 Euro, gegebenenfalls aufgeteilt auf mehrere Empfänger. Erforderlich ist ein enger Bezug zu Bayern, der entweder durch die inhaltlichen oder räumlichen Beziehungen der erbrachten Leistungen zu Bayern oder durch die Person des Auszuzeichnenden hergestellt werden kann. In der Regel werden mit dem Preis Organisationen oder Gruppen ausgezeichnet. |
|
 HOCHSCHULPREIS | Bewerbung bis Samstag, 31. Juli | Selbach Umwelt Stiftung, BenE München e.V., Rachel Carson Center, Verein für Nachhaltigkeit Mit dem Nachhaltigkeitspreis werden herausragende wissenschaftliche Abschlussarbeiten prämiert, die an Münchner Hochschulen entstanden sind. Ziel des Preises ist die Ermutigung von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern, sich mit dem komplexen, interdisziplinären Thema Nachhaltigkeit zu befassen. Eingereicht werden können Abschlussarbeiten aus allen Fachrichtungen in deutscher und englischer Sprache. Die Arbeiten sollen über die Fachgrenzen hinaus verständlich geschrieben und geeignet sein, auch öffentliche Diskussionen anzuregen. Als Preisgeld stehen insgesamt 3.000 Euro zur Verfügung. |
|
 KAMPAGNE | Europäische Metropolregion München e.V. in Partnerschaft mit dem ADFC Bayern Die Nebenwirkungen der Corona-Pandemie müssen nicht immer nur negativ sein. Nur ein Beispiel: Der Radverkehr hat einen größeren Boom erlebt. So steigen auch während der kalten Jahreszeit immer mehr Verkehrsteilnehmer auf das Fahrrad. Um diese positive Entwicklung weiterhin zu unterstützen, wurde nun die Aktion Winterradeln "Fahr’Rad!" gestartet. Dabei handelt es sich um eine Social-Media-Kampagne mit deren Hilfe die Menschen auch im Winter motiviert werden sollen, das Fahrrad zu nutzen. Ziel ist, Interessierte dauerhaft davon zu überzeugen, dass das Bike eine echte Alternative zu ÖPNV oder Auto ist. |
|
 VERÖFFENTLICHUNG | Vereinte Nationen Vor zwanzig Jahren wurde der Global Compact ins Leben gerufen. Der damalige UN-Generalsekretär Kofi Annan forderte, dass Globalisierung für alle gelingen müsse. Mit Hilfe von zehn Prinzipien drängte der Compact auf weltweit gleiche Regeln. Die aktuelle Ausgabe des deutschen Global-Compact-Jahrbuchs zieht Bilanz, lässt wichtige Protagonisten zu Wort kommen und beleuchtet mit vielen Praxisbeispielen die ungebrochene Aktualität der UN-Initiative. Das Jahrbuch umfasst 120 Seiten. Preis: 15 Euro. Zur Bestellung geht es hier. |
|
 INFORMATION | Heinrich-Böll-Stiftung Der "Fleischatlas" widmet sich den ökologischen und sozialen Folgen des hohen Fleischkonsum und vermittelt in zahlreichen Infografiken, wie Fleischkomsum mit der Entstehung von Pandemien, sozialer Ungleichheit und Klimawandel zusammenhängt. Gerade erschien die fünfte Ausgabe. Ein Schwerpunkt darin: Die Sicht junger Erwachsener in Deutschland auf Tierhaltung, Fleischkonsum und -industrie. Zum Download geht es hier. (Bild: Heinrich-Böll-Stiftung) |
|
 INFORMATION | DFL Stiftung, Phineo Erst recht in der sozialen Arbeit gilt: Wer weiß, wo es lang geht, erreicht schneller sein Ziel. Denn man kann sich nur dann erfolgreich für Menschen, das Klima oder Tiere in Not engagieren, wenn man weiß, worin das Ziel besteht und wie sich dieses bestenfalls erreichen lässt. Das "Wirkometer" gibt Interessierten eine schnelle Orientierung, wo sie stehen, was sie brauchen und auf was sie achten sollten, wenn sie sich für eine gute Sache engagieren. Die Analyse lässt sich mit dem "klugen" Online-Tool sehr einfach durchführen. |
|
|
|
|
|