Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. |
BenE München e.V. TickerAusgabe 21/2021, 22. November 2021
Liebe Mitglieder, Freundinnen und Freunde,
der Start ins Berufsleben ist ist mitunter schwer. Um eine so wichtige Entscheidung der richtigen Berufswahl zumindest zu erleichtern, hat das Bundesinstitut für Berufsbildung im Auftrag des Bundesbildungsministeriums das neue Portal Berufenavi entwickelt und online gestellt. Es soll Jugendlichen Orientierung bei der Berufswahl geben. Dabei gilt das Portal als ein zentraler Wegweiser, der die vielfältigen digitalen Angebote im Internet bündelt und sichtbar macht. Es ergänzt als neuer digitaler Baustein die Initiative Bildungsketten der Bundesregierung, die sich dafür stark macht, dass jede*r Jugendliche nahtlos von der Schule in die Ausbildung übergehen kann. Jugendliche, die sich erst einmal orientieren möchten, können über Talenttests, Praktikumsbörsen und Beratungsangebote ihren Beruf finden. Jugendliche, die bereits wissen, was sie machen wollen, erhalten nach Eingabe ihres Wunschberufs und der heimischen Postleitzahl örtliche und regionale Angebote angezeigt. Das Berufenavi richtet sich an Schüler*innen der Schulabgangsklassen (16 - 20 Jahre) und ist für die junge Zielgruppe vorrangig für die Nutzung auf mobilen Endgeräten konzipiert.
Ihr BenE-München-Team
|
 INFORMATION | Nord Süd Forum München e.V. Nun ist wieder zu haben: der neue Wandkalender der Klimapartnerschaft München – Asháninka für das kommende Jahr. 13 Farbfotos zeigen erstaunliche Aufnahmen aus dem amazonischen Regenwald Perus. Der Erlös geht an Projekte der dort lebenden Asháninka für den Erhalt des Regenwaldes. Der Versand erfolgt ca. einmal wöchentlich nach Mitte November. Kosten pro Kalender: 12 Euro + Versandkosten gegen Rechnung. Bestellungen bitte an: akma@nordsuedforum.de (Bild: Dr. Juliane Diller) |
|
 VORTRÄGE, DISKUSSION (auch online) | Freitag, 26. November | 9.30 - 16.30 Uhr | Hochschule Weihenstephan-Triesdorf | Am Staudengarten 1, 85354 Freising | Gebäude D1 | Hörsaal D1.202 | Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Fakultät Wald und Forstwirtschaft In einem öffentlichen Dialog diskutieren Experten wie Josef Ziegler, Bayerischer Waldbesitzerverband, und Martin Kaiser, Greenpeace Deutschland, unter anderem darüber, ob die Forstwirtschaft einen ökologischen Paradigmenwechsel brauche. Hintergrund ist, dass Hitze, Dürre und Hochwasser der letzten Jahre viele Forstleute aufgeschreckt und tief verunsichert haben. |
|
 FACHTAGUNG (online) | Montag, 29. November | 17.30 - 20 Uhr | Katholische Stiftungsfachhochschule München und Kreisjugendring München-Stadt Diskussionsveranstaltung im Rahmen von 50 Jahre KSH und 75 Jahre KJR München-Stadt. Die Diskussionsteilnehmer*innen Rosemarie Lainer, Sozialarbeiterin, Stadtjugendamt München, Prof. Dr. Andreas Schwarz, KSH München und Gerhard Mayer, Leiter Amt für Wohnen und Migration, München u.a., diskutieren darüber, wie Engagement in der Jugendarbeit gerade junge Menschen prägt, welche Inhalte den Studierenden der Sozialen Arbeit vermittelt werden und wie es um den politischen Anspruch der Profession steht. Sie wollen in einem offenen Dialog (vielleicht) vergessene Strukturmerkmale der Jugendarbeit und ihren gesamtgesellschaftlichen Wert wieder ins Gedächtnis rufen. |
|
 SEMINAR (online) | Donnerstag, 2. Dezember | 14.30 - 17.30 Uhr | IBPro e.V. Klar formulierte Ziele sind ein wichtiges Führungsinstrument. Immerhin geben sie dem täglichen Handeln eine Richtung, motivieren und steigern die Effektivität der Arbeit. Jedoch: Mit klaren Zielen zu arbeiten, stellt viele Führungskräfte oftmals vor Herausforderungen. Der Referent Helmut Hofbauer gibt Führungskräften Beispiele, wie sie sinnvolle Ziele finden und verfolgen und wie sie überzeugende Gespräche über Ziele führen. Kosten: 85 Euro. Zur Anmeldung geht es hier. |
|
 VORTRAG, DISKUSSION (online) | Donnerstag, 2. Dezember | 19 Uhr | Protect the Planet Die Kipppunkte im Erdsystem stellen gravierende Risiken für die Menschheit dar – zusätzlich zu den ohnehin durch die globale Erderhitzung anthropogen verursachten schwerwiegenden Folgen. Nach Meinung des Referenten Prof. Dr. Stefan Rahmstorf, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), Abteilungsleitung Erdsystemanalyse, werde jedoch übersehen, dass Kipp-Elemente Rückkopplungen verursachen, also Domino-Effekte auslösen können – unkontrollierbar, unaufhaltsam, katastrophal. Dramatische Folgen unter anderem seien das Kippen des Golfstroms, das Abnehmen der antarktischen ozeanischen Eisdecke oder das Abschmelzen des Festlandeises auf Grönland und der Gletscher weltweit. Zur Anmeldung geht es hier. |
|
 IDEENWETTBEWERB | Bewerbung bis Freitag, 3. Dezember | Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) Wie können zehn Milliarden Menschen auf diesem Planeten ernährt werden? Was macht der Klimawandel mit der Landwirtschaft? Und vor allem: Wie kann die Landwirtschaft umweltfreundlicher werden? Wer auf diese brennenden Fragen mögliche Antworten hat, erstellt mit dem Smartphone ein Kurzvideo mit Statements, Forderungen und frischen Ideen für eine klimaneutrale und umweltschonende Landwirtschaft. Diese Videos werden hier veröffentlicht. Mitmachen kann jede*r im Alter von 16 bis 25 Jahren. |
|
 VORTRAG (online) | Dienstag, 7. Dezember | 18 - 19 Uhr | Verbraucherzentrale Bayern Der Energieberater Norbert Endres und Sigrid Goldbrunner von der Verbraucherzentrale Bayern berichten unter anderem darüber, wie jede*r Einzelne mit effektiven Schritten seine persönliche Energiewende einleiten kann. Sie geben beispielsweise kluge Tipps zum sparsamen aber wirkungsvollen Heizen und Lüften. |
|
 AKTION | Feier um den Baum | Freitag, 17. Dezember | 14 Uhr | Halt 58 | Hebenstreitstraße / Plattnerstraße | Bürgerinitiative Mehr Platz zum Leben Seit 2014 setzt sich die Bürgerinitiative "Mehr Platz zum Leben" für die bürgerfreundliche Gestaltung vom Halt 58 in Giesing ein. Ihr neues Projekt ist die Pflanzung einer Blumenesche zum 100. Geburtstags von Joseph Beuys. Für diese Bepflanzung wurden ca. zehn Quadratmeter Fläche entsiegelt und so ein Beitrag für eine hitzeresiliente Stadt- und Quartiersentwicklung geleistet. Die Blumenesche, ein Klimawandelgehölz, ist gerade an dieser viel befahrenen Verkehrsachse wichtig um die Feinstaubbelastung einzudämmen und Insekten Nahrung zu bieten. Die Teilnehmer*innen der "Feier um den Baum" können sich auf einen Vortrag von Christa Walberer freuen, die Joseph Beuys persönlich kannte. Interessante Gespräche im Anschluss sind also garantiert! Die Veranstaltung findet unter den aktuellen Corona-Regelungen statt. Eine Anmeldung ist nicht nötig. |
|
 INFORMATION | Bewerbung bis 3. Januar 2022 | youboX der Stiftung Bildung Seit 2017 bilden 30 Jugendliche zwischen 16 und 27 Jahren das Jugendforum youpaN. Mit seinen Forderungen und Ideen trägt es zur Umsetzung des Nationalen Aktionsplans BNE bei. So beteiligt sich das Forum beispielsweise an politischen Diskussionen und Gremien. Außerdem organisiert es die Jugendkonferenz youcoN. Aktuell werden deutschlandweit junge Menschen gesucht, die sich ebenfalls für eine nachhaltige Bildung interessieren und die Zukunft im youpaN mitgestalten möchten. |
|
 SCHULWETTBEWERB | Bewerbung bis 9. März 2022 | Engagement Global gGmbH – Service für Entwicklungsinitiativen im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung "Der Countdown läuft: Es ist Zeit für Action!" – auch in Ihrem Klassenzimmer. Mit dem Thema der zehnten Runde ruft der Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik Schüler*innen aller Klassenstufen, Schulformen und -fächer auf, nachhaltige und innovative Projekte für die EINE WELT zu entwickeln und gemeinsam umzusetzen. Es warten attraktive Preise im Gesamtwert von mehr als 50.000 Euro. |
|
 SCHULWETTBEWERB | Einsendeschluss: 14. April 2022 | Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Der bundesweite Schulwettbewerb "Echt kuh-l!" startet in die nächste Runde. Diesmal dreht sich bei "Echt kuh-l!" alles um Hülsenfrüchte. Unter dem Motto "Kichern Erbsen? Nicht die Bohne! – Starke Eiweißhelden" werden Kinder und Jugendliche angeregt, die Zusammenhänge von nachhaltiger Land-wirtschaft und umweltgerechter Ernährung zu entdecken und zu verstehen. Der Wettbewerb richtet sich an Kinder und Jugendliche der 3. bis 10. Klasse. Zu gewinnen gibt es Berlin-Fahrten, Preisgelder bis zu 1.200 Euro und die Trophäe "KuhleKuh". Außerdem werden Forschungspreise bis zu 1.200 Euro für besonders inhaltsstarke Beiträge und Schulpreise bis zu 2.000 Euro für herausragende Projekte von Großgruppen verliehen. (BIld: BÖLN/BMEL) |
|
 INFORMATION | Europäische Kommission Das Programm Erasmus+ und das Europäische Solidaritätskorps sollen für den Zeitraum 2021-2027 inklusiver und vielfältiger gestaltet werden. Dazu hat die Europäische Kommission einen Beschluss zur Durchführung von Inklusionsmaßnahmen veröffentlicht. Mit den Maßnahmen sollen nicht nur mehr Menschen in einem anderen Land lernen oder sich freiwillig engagieren können, sondern vor allem mehr Menschen mit geringeren Chancen erreicht werden. Zu den Inklusionsmaßnahmen gehören unter anderem: gezielte finanzielle Unterstützung teilnehmender Organisationen und flexible Lernangebote.
|
|
 INFORMATION | Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Bundesentwicklungsminister Dr. Gerd Müller hat mit dem Entwicklungspolitischen Bericht „EINEWELT – unsere Verantwortung. Globalisierung gerecht gestalten“ eine entwicklungspolitische Bilanz der vergangenen Legislaturperiode gezogen. Inhaltliche Schwerpunkte sind unter anderem der Marshallplan mit Afrika, der weltweite Kampf gegen die Corona-Pandemie sowie der Reformprozess BMZ 2030. Neben dem Erreichten zeigt der Bericht auch aktuelle Herausforderungen für die Entwicklungspolitik sowie mögliche Entwicklungen bis zum Jahr 2050 auf. |
|
 DISKUSSION, FILM | Deutsche Bundesstiftung Umwelt Im Rahmen des #DBUdigital Online-Salon diskutierten Annette von Hagel von re!source, Patrick Bergmann von Madaster Germany, Ingo Lütkemeyer von Ibus Architekten und Stephan Ott von der Technischen Universität München über die Kreislaufführung von Bauprodukten. Ott beispielsweise stellte den sogenannten Gebäude-Stoffpass vor. Dieser liefert Informationen über die stoffliche Zusammensetzung von Gebäuden und Ansatzpunkte für mehr Ressourceneffizienz im Bauwesen. Zum Online-Salon zum Nacherleben geht es hier. |
|
|
|

|
|